Kaugummi, Corona und Konsumverhalten

Wegen der Pandemie kaufen die Russen weniger Kaugummi. Aber warum? Die kurze Antwort ist, dass Krisen unser Konsumverhalten beeinflussen. Einfach ist es aber nicht.

Konsumverhalten kann von vielen Faktoren beeinflusst werden. Eine Pandemie kann selbstverständlich viel bewirken und viel ändern. Mit dem Beispiel von Kaugummikonsum schauen wir uns dies genauer an.

Kaugummis werden oft im Kassenbereich verkauft, da sie oft ein spontaner Impulskauf sind. Seit dem Beginn der Pandemie werden sie von Masken und Antiseptika verdrängt. Kaugummi war das am stärksten von der Pandemie betroffene Süßwarenprodukt in Russland: Sein Absatz hat sich auch nach Aufhebung der selbst auferlegten Isolation nicht erholt.

Ende 2020 ist der Einzelhandelsumsatz mit Kaugummi mengenmäßig um fast 15 % und monetär um 13 % gesunken, so die Ergebnisse des Einzelhandelsaudits des Marktforschungsunternehmens Nielsen IQ. Analysten zufolge ist Kaugummi daher die Süßwarenkategorie, die am stärksten von der Pandemie und den damit verbundenen Veränderungen der Verbrauchergewohnheiten betroffen ist. Die Nachfrage nach Kaugummi stagnierte nach Berechnungen von Nielsen IQ bereits vor der Ausbreitung der Coronavirus-Infektion.

Konsumverhalten Analyse Impulskäufe - Kaugummi und Supermarktregale
Foto: Joshua Coleman / Unsplash

Konsumverhalten: Warum in der Pandemie weniger Kaugummi gekauft wird

Der Kaugummi-Absatz im Jahr 2020 wurde sowohl durch die Notwendigkeit, Masken zu tragen und die soziale Distanz einzuhalten, als auch durch den Wechsel zu einem Remote-Arbeitsformat negativ beeinflusst. Kaugummi ist eine Kategorie von Impulskäufen, die die Verbraucher oft “auf Autopilot” in den Einkaufswagen legen oder um sich etwas zu gönnen. In der Regel platzieren Handelsketten solche Waren bereits an der Kasse des Geschäfts. Vor der Pandemie passierten täglich etwa 205 Personen eine einzige Kasse, von denen ein Viertel Waren in der Nähe kaufte: Kaugummi, Schokoriegel, Getränke usw. Im April 2020 führten Einschränkungen aufgrund des Coronavirus und Sorgen um die eigene Gesundheit zu weniger Einkaufsbesuchen und damit zu weniger Impulskäufen.

Kauf von Impulsprodukten im Supermarkt und im Online-Handel

Nielsen IQ führt die schwache Erholung des Kaugummiabsatzes nach dem selbst auferlegten Rückzug darauf zurück, dass die Konsumenten in der Zeit nach dem Quarantänezeitalter auf den Kauf einiger Impulsprodukte verzichtet haben, weil sie sich auf den Konsum zu Hause verlagert haben und es keine Situationen gibt, in denen diese Produkte selbst konsumiert werden. Viele arbeiten weiterhin von zu Hause aus und schränken die soziale Interaktion ein. Aufgrund der Pandemie ist die Nachfrage nach Lebensmittellieferungen und Online-Bestellungen gestiegen und Impulskategorien wie Kaugummi sind schwer in den Einkaufswagen zu bekommen. Und im traditionellen Einzelhandel ersetzen andere Produkte in der Nähe der Kasse den: Einige Einzelhändler sind dazu übergegangen, Artikel, die während der Pandemie stark nachgefragt wurden, wie Antiseptika, Tücher und Masken an der Kasse zu verkaufen.

Nicht nur in Russland sinkt die Nachfrage nach Kaugummi: Im Februar 2021 meldete das amerikanische Unternehmen Hershey einen Rückgang der Verkäufe von Produkten für Atemfrische in den USA und Kanada – im vierten Quartal sanken sie um 20,4 %. Der Verkauf von Produkten für Atemfrische wird, wie das Unternehmen erklärt, durch die soziale Distanz beeinflusst.

Das könnte für die Kaugummiindustrie eine gute Gelegenheit sein, das Produkt neu zu denken und an die aktuellen Marktveränderungen anzupassen.

Quelle:

Statistik und Analyse laut RBC

Top

Suchst du einen Grafikdesigner?

Kontaktiere uns direkt!